75 Jahre TuS FC - Das etwas andere Jubiläum

75 Jahre TuS FC - Das etwas andere Jubiläum

Wir feierten Geburtstag / 75-jähriges Vereinsjubiläum

Im Jahr 2021 "feierten" wir unser 75-jähriges Vereinsjubiläum. Im Jahre 1992 wurde die Fußballabteilung unter dem Namen TuS Celle FC selbständig und ist seitdem im heutigen Günther-Volker-Stadion an der Nienburger Straße zuhause.

Unser DANK gilt allen, die uns seitdem zur Seite stehen und uns in den letzten Jahren unterstützt haben und begleitet haben! Wir schauen auf eine lange Tradition mit vielen Höhen und leider auch vielen Tiefen zurück. 

Lange im Voraus liefen die Planungen, um dieses Jubiläumswochenende festlich zu begehen. Nun wird es leider ein etwas anderes Vereinsjubiläum werden. Allerdings heißt es ja so schön: „Aufgeschoben ist nicht gleich aufgehoben!“

Rückblick

Die erste Männermannschaft spielt aktuell in der Kreisliga Celle. Zwischen 1968 und 1973 trat der Verein in der seinerzeit zweitklassigen und von 1994 bis 2000 in der seinerzeit drittklassigen Regionalliga Nord an. In den Jahren 1981 und 1990 gewann die Mannschaft die Niedersächsische Meisterschaft und konnte 1981 auch den Niedersachsenpokal gewinnen. Dreimal qualifizierten sich die Celler für den DFB-Pokal.

Geschichte
 
Fußball in Celle vor 1945
TuS Celle.jpg
 
Frühere Vereinslogos

Die sportlichen Wurzeln des heutigen TuS Celle FC reichen zurück bis ins Jahr 1921, als die Vereine SV Niedersachsen Celle und Celler Sportclub gegründet wurden. Beide Vereine hatten ihren Rückhalt im lokalen Proletariat, während das damalige sportliche Aushängeschild der Stadt, der SV Eintracht Celle eher bürgerlich-elitäre Wurzeln hatte. Im Jahre 1924 fusionierten der SV Niedersachsen und der Celler SC zur Spielvereinigung 1921 Celle. Die im Volksmund „21er“ genannte Mannschaft spielte sich schnell in höhere Spielklassen und konnte 1933 erstmals den SV Eintracht hinter sich lassen

Noch ältere Wurzeln wies die Freie Turnerschaft Celle auf, die bereits im Jahre 1899 gegründet wurde. Dieser Arbeitersportverein wurde im Jahre 1933 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verboten. In die Gauliga, die ab 1933 die höchste Spielklasse im deutschen Fußball bildeten, schaffte es keiner der Stammvereine. Dies gelang dem WSV Nebeltruppe Celle, einem Verein der Wehrmacht. Die Mannschaft schaffte 1942 den Aufstieg in die Gauliga Südhannover-Braunschweig und wurde ein Jahr später nach einer Umstrukturierung Meister der Gauliga Osthannover. Bei der Deutschen Meisterschaft schied die Militärmannschaft in der Qualifikation gegen den späteren Vizemeister LSV Hamburg aus.

Nachkriegszeit (1945 bis 1964)

Am 17. Oktober 1945 gründeten Mitglieder der Spielvereinigung und ehemalige Mitglieder der Freien Turnerschaft die Turn- und Spielvereinigung Celle. Entgegen der Deutschen Grammatik wurde der Verein von den Einheimische als „der TuS“ bezeichnet, obwohl „die TuS“ richtig wäre. Auf dem ehemaligen Sportplatz der Freien Turnerschaft am Neustädter Holz, wo heute das Stadion steht, fand die TuS ihre neue Heimat. In den frühen Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges profitierte der Verein von den rund 25.000 Heimatvertriebenen aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches. Außerdem konnte die TuS einige Spieler der Nebeltruppe für sich gewinnen.

Im Jahre 1946 mussten die Celler Qualifikationsspiele zur neu geschaffenen Oberliga Niedersachsen-Süd austragen, scheiterten dort jedoch am ATSV Nienburg und dem Hannoverschen SC. Ein Jahr später gehörte die TuS zu den Gründungsmitgliedern der Landesliga Hannover. Dort wurden die Celler 1949 Vizemeister hinter dem SV Linden 07. Höhepunkt der Saison war das Gastspiel von Hannover 96, wo 4.000 Zuschauer einen 2:0-Sieg für Celle sahen.Am Saisonende wurde die TuS in die neu geschaffene Amateuroberliga Niedersachsen-Ost aufgenommen.

Dort sorgte die Mannschaft für Furore und übernahm im Oktober 1949 zeitweilig die Tabellenführung. Ein Jahr später waren die Celler mit 113 Toren die torhungrigste Mannschaft der Liga. Beide Male reichte es nur zu Platzierungen im vorderen Mittelfeld. Unter Trainer Otto Schade wurde die TuS in der Saison 1951/52 Vizemeister hinter dem VfL Wolfsburg. Gegen den Vizemeister der Weststaffel Eintracht Nordhorn mussten die Celler Entscheidungsspiele um die Teilnahme an der Deutschen Amateurmeisterschaft bestreiten. Nach einem 2:2 in Nordhorn verloren die Celler im Rückspiel auf eigenem Platz mit 2:5.

In den folgenden Jahren kam es zu einem Einbruch. Zunächst beendete Torjäger Günter Meyer seine Karriere ehe die TuS 1953 einige Leistungsträger an den VfL Wolfsburg verloren. Als Folge pendelte die Mannschaft zwischen Mittelfeld und Abstiegskampf. Mit verstärkter Jugendarbeit sorgten die Celler 1957 im norddeutschen Pokal für Furore. Nach Siegen über die Erstligisten VfL Wolfsburg und Heider SV sorgte der Hamburger SV im Halbfinale für das Aus. In der von Klemens Heyduck trainierten Mannschaft standen fünf Achtzehnjährige.

Mangelnde Konstanz in den Leistungen sorgten dafür, dass die Mannschaft sportlich nicht vorankam. Erst ab 1962 verbesserte sich die Situation, nachdem die TuS von der Ost- in die Weststaffel eingeteilt wurde. Obwohl die damit verbundenen knapp 5300 Reisekilometer zu Auswärtsspielen eine hohe Belastung darstellten, erreichte die Mannschaft den dritten Platz. Da der Vizemeister, die Amateure des VfL Osnabrück, nicht an der Aufstiegsrunde zur Oberliga teilnehmen durften, spielten die Celler gegen Leu Braunschweig um einen Platz in der Aufstiegsrunde. Hier setzten sich die Braunschweiger durch. Ein Jahr später qualifizierte sich die TuS für die eingleisige Landesliga Niedersachsen.

Zwischen Regionalliga und niedersächsischem Oberhaus (1964 bis 1985)

Die TuS startete erfolgreich in die Landesligasaison 1964/65 und errang hinter den Amateuren von Hannover 96 die Vizemeisterschaft. In der folgenden Aufstiegsrunde zur Regionalliga Nord mussten die Celler ihre Aufstiegshoffnungen nach Auftaktniederlagen bei Olympia Wilhelmshaven und gegen den TSV Uetersen begraben. Drei Jahre später war die Mannschaft erfolgreicher.

Als Tabellenvierter der Saison 1967/68 erreichte die TuS nur deshalb die Aufstiegsrunde zur Regionalliga, weil die drittplatzierten Amateure des SV Arminia Hannover nicht aufstiegsberechtigt waren. In der Aufstiegsrunde lieferten sich die Celler ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem SV Friedrichsort, die am vorletzten Spieltag mit 6:0 besiegt wurden. Am letzten Spieltag machten die Celler den Aufstieg mit einem 6:3-Sieg beim SV St. Georg perfekt.

In der Regionalliga tat sich die Mannschaft zunächst schwer und kämpfte gegen den Abstieg. Der Klassenerhalt in der Saison 1968/69 wurde erst am letzten Spieltag erreicht. Zwar verlor die TuS das Spiel gegen den VfB Lübeck vor 10.973 Zuschauern mit 1:2, profitierte jedoch vom 2:1-Sieg von Holstein Kiel bei Sperber Hamburg.Nur durch den besseren Torquotienten gegenüber dem Heider SV sicherten sich die Celler den Klassenerhalt.

Auch ein Jahr später mussten die Celler, die im Saisonverlauf 14 Spiele ohne Sieg blieben, lange um den Klassenerhalt zittern. Erst nachdem Hannes Baldauf 1970 das Traineramt übernahm konnte sich die TuS im Mittelfeld der Regionalliga etablieren. Als Baldauf den Verein 1972 wieder verließ geriet die TuS in eine Krise. Der neue Trainer Emil Iszó verkrachte sich mit der Mannschaft, die eine vereinsinterne Revolution auslösten. Am Ende der Saison 1972/73 stiegen die Celler als Vorletzter ab.

Ein Jahr später verpasste die Mannschaft als Fünfter die neu geschaffene Oberliga Nord. In den restlichen 1970er Jahren spielte die Mannschaft im Mittelfeld der Landesliga Niedersachsen. 1976 wurde die Aufstiegsrunde nur knapp verpasst, ehe zwei Jahre später nur knapp der Klassenerhalt geschafft wurde. Ende der 1970er Jahre stieg ein Westerceller Mineralölbetrieb als Sponsor ein. Schon in der Saison 1979/80 erreichte die TuS als Dritter die Aufstiegsrunde, in der die Mannschaft Letzter wurde.

1981 sicherten sich die Celler die Meisterschaft in der nunmehr Verbandsliga genannten Liga. Zwar wurde der Klassensprung als Dritter der Aufstiegsrunde verpasst. Dennoch spielte die Mannschaft eine entscheidende Rolle in der Aufstiegsfrage. Am letzten Spieltag gewannen die Celler gegen den SC Urania Hamburg mit 8:5 und leistete dem TSV Havelse damit Schützenhilfe zum Aufstieg.

Zur nächsten Spielzeit verpflichtete der Vereine zahlreiche hochkarätige Neuzugänge, landete mit der zerstrittenen Mannschaft jedoch nur auf Platz elf. Als Folge musste der Verein in den nächsten Jahren sparen und rutschte sportlich ab. Am Ende der Saison 1984/85 stieg die TuS als Vorletzter in die Landesliga Ost ab und war erstmals nur noch fünftklassig.

Aus der Provinz in die Regionalliga (1985 bis 2000)

In der Landesliga angekommen gerieten die Celler Fußballer in den Schatten des Volleyball-Bundesligisten MTV Celle. Zum Wendepunkt wurde die Saison 1987/88, als Jürgen Rynio das Traineramt übernahm und Franz Gerber Manager wurde. Beide führten neue Strukturen in den Verein und holten einige ehemalige Profis in die Mannschaft. 1988 verpassten die Celler nur aufgrund des schlechteren Torverhältnis gegenüber der zweiten Mannschaft von Eintracht Braunschweig den Aufstieg in die Verbandsliga. Der Klassensprung wurde ein Jahr später nachgeholt.

Als Aufsteiger konnten die Celler im Jahre 1990 auf Anhieb die Meisterschaft gewinnen und setzten sich in der folgenden Aufstiegsrunde durch. 5.600 Zuschauer sahen den entscheidenden 2:0-Sieg über den VfB Lübeck. Nach einem siebten Platz in der Aufstiegssaison rumorte es eine Saison später, als sich Trainer Rynio und Manager Gerber verkrachten und beide vom Vorstand entlassen wurden.Gerber kehrte nach wenigen Tagen zurück. Eine Siegesserie in der Rückrunde schob die Mannschaft auf Rang fünf. Lediglich ein Punkt fehlten für eine mögliche Teilnahme an der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga.

Der DFB hatte dem Verein wegen seiner finanziellen Probleme die Lizenz für die 2. Bundesliga verweigert. Die Fußballabteilung wurde daraufhin als TuS Celle FC selbständig, während sich der Restverein fortan TuS Celle 1992 nennt. Um die 2. Bundesliga zu erreichen verpflichtete Gerber hochkarätige Spieler, dennoch erreichte die Mannschaft nur Mittelfeldpositionen und kämpfte in der Saison 1993/94 lange gegen den Abstieg.

Ab 1994 spielte die TuS in der wieder eingeführten Regionalliga Nord. Dank zahlreicher Tore der Stürmer Hakan Bicici und Vladan Milovanović wurden die Celler in der Saison 1995/96 Herbstmeister und belegten am Saisonende den 3. Platz. Trotz des großes Erfolges wurde die Saison mit einem Defizit von 650.000 DM abgeschlossen. Zur folgenden Spielzeit wollte sich der Verein ein neues Image geben und benannte sich in FC Celle um. Schon 1997 wurde jedoch der alte Vereinsname wieder angenommen.

Die finanzielle Lage des Vereins blieb schlecht. Noch in der Saison 1998/99 erreichte die TuS den sechsten Rang. Damit der Verein weiter existieren konnte, musste sich die Stadt Celle für eine Bürgschaft in Höhe von 300.000 DM verpflichten. In der Saison 1999/2000 ging es um die Qualifikation für die zweigleisige Regionalliga, die als Vierzehnter allerdings verpasst wurde.

Insolvenzen und Fahrstuhljahre (seit 2000)

Der Abstieg in die Oberliga Niedersachsen/Bremen stürzte den Verein in eine tiefe Krise. In der Saison 2000/01 rettete sich die TuS nur knapp zum Klassenerhalt. Ein Punkt betrug der Vorsprung auf die Amateure von Hannover 96. Im September 2001 musste der mit rund 1,6 Millionen Euro verschuldete Verein Insolvenz beantragen. Das Verfahren endete positiv für den Verein. Dennoch stieg die Mannschaft 2002 als Tabellenletzter aus der Oberliga ab. Bei Kickers Emden verloren die Celler gar mit 0:11.

Nach dem Abstieg musste der Verein erneut die Insolvenz beantragen. Der Insolvenzverwalter meldete die Mannschaft eigenmächtig vom Spielbetrieb der Niedersachsenliga ab. Erst durch ein Gnadengesuch durfte die TuS wieder spielen. Chancenlos stieg die TuS als Tabellenletzter erneut ab, schaffte aber 2004 den sofortigen Wiederaufstieg. Nach der knapp errungenen Landesligameisterschaft schlugen die Celler den TSV Helmstedt mit 2:0 und stiegen auf.

Die Mannschaft konnte sich nun in der Niedersachsenliga etablieren und schaffte im Jahre 2007 nur durch den Aufstieg des TuS Heeslingen in die Oberliga Nord den Klassenerhalt. Ende der 2000er Jahre stürzte der Verein in eine erneute sportliche Krise. Im Jahre 2009 scheiterten die Celler nur knapp am Klassenerhalt in der nunmehr Oberliga Niedersachsen genannten Liga. Ein Jahr später folgte unter zweifelhaften Umständen der Abstieg aus der Bezirksoberliga Lüneburg.

Vor dem letzten Spieltag war die TuS punktgleich mit dem TSV Etelsen, hatte aber ein um sechs Tore besseres Torverhältnis und stand auf einem Nichtabstiegsplatz. Celle gewann sein letztes Spiel gegen den TV Jahn Schneverdingen mit 3:1, während Etelsen beim MTV Moisburg mit 8:0 gewann.Dadurch mussten die Celler erstmals in die Bezirksliga absteigen, schafften aber über die Relegation den direkten Wiederaufstieg.

Als Aufsteiger belegte die Mannschaft auf Anhieb den dritten Platz und erreichte nach dem Verzicht des TB Uphusen die Aufstiegsrelegation zur Oberliga Niedersachsen. Dort setzen sich die Celler zunächst mit 3:1 gegen den SV Bavenstedt und dann mit 1:0 gegen FT Braunschweig durch und machten den Durchmarsch perfekt. In der Oberliga-Saison 2012/13 kam das Team jedoch nicht über Platz 15 hinaus und wäre damit eigentlich abgestiegen. Da dem TuS Heeslingen die Oberligalizenz entzogen wurde und der SV Holthausen/Biene und der SC Langenhagen sich freiwillig zurückzogen, verblieben die Celler jedoch in der Klasse.

Der Abstieg war damit allerdings nur aufgeschoben. Nach einer völlig verkorksten Saison 2013/14 stiegen die Celler als abgeschlagener Tabellenletzter wieder in die Landesliga ab. Im Frühjahr 2015 verhandelte der Vorstand mit dem MTV Eintracht Celle über eine Fusion. Die Gespräche scheiterten jedoch. Sportlich wurde der Klassenerhalt nur knapp geschafft.

Celle im Pokal

Celle nahm drei Mal am DFB-Pokal teil, kam jedoch nur selten über die erste Runde hinaus. Erstmals nahm die TuS in der Saison 1980/81 teil und traf in der ersten Runde auf den Zweitligisten SG Union Solingen. Nachdem das Spiel nach Verlängerung torlos blieb kam es zum Wiederholungsspiel, welches die Solinger mit 5:0 für sich entscheiden konnten. Ein Jahr später trafen die Celler in Runde eins auf den Bayernligisten ESV Ingolstadt-Ringsee und gewannen mit 4:2. In der zweiten Runde folgte das Aus nach einer 1:5-Niederlage beim Zweitligisten Freiburger FC.

Der letzten Auftritt im DFB-Pokal datiert aus der Saison 1997/98, wo die TuS in der ersten Runde nach einer 0:2-Niederlage gegen den Bundesligisten TSV 1860 München ausschied. Auf regionaler Ebene konnten die Celler im Jahre 1981 den Niedersachsenpokal gewinnen. Darüber hinaus gewann die Mannschaft 1980, 1981 und 1989 den Lüneburger Bezirkspokal.

Cookie-Hinweis

Diese Website verwendet Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Weitere Details zur Nutzung und Deaktivierung von Cookies erfahren Sie hier.

Einverstanden

Cookie-Informationen

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt, um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren.

Cookies sind kleine Dateien, die lokal auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Dateien können keinen Schaden an Ihrem Computer anrichten.

Besuchen Sie die Internetseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, um mehr über Cookies und lokalen Speicher zu erfahren.

Wenn Sie keine Cookies durch diese Website speichern lassen möchten, können Sie dies direkt in Ihrem Browser einstellen. Wie dies für Ihren Brwoser funktioniert, erfahren Sie bei Klick auf den jeweiligen, nachfolgenden Button.